Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein Schaudern

  • 1 ein Schaudern

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ein Schaudern

  • 2 schaudern

    schaudern
    1 huiveren, rillen trillen
    voorbeelden:
    1    ich schaudere, mich, mir schaudert ik huiver
          ein Schaudern een huivering

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > schaudern

  • 3 tremor

    noun
    1) Zittern, das

    feel a tremor of delight/fear — freudig erregt sein/vor Angst zittern

    2)

    [earth] tremor — (Geol.) leichtes Erdbeben

    * * *
    ['tremə]
    (a shaking or quivering: Earth tremors (= slight earthquakes) were felt in Sicily yesterday.) das Beben
    * * *
    trem·or
    [ˈtreməʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (shiver) Zittern nt; MED Tremor m
    2. (earthquake) Beben nt, Erschütterung f
    3. (thrill) Schauer m
    a \tremor of excitement ein aufgeregtes Beben
    4. (fluctuation) Schwanken nt
    * * *
    ['tremə(r)]
    n
    Zittern nt, Beben nt; (MED) Tremor m; (of emotion) Zittern nt, Zucken nt; (= earth tremor) Beben nt, Erschütterung f

    without a tremor — völlig ruhig, unbewegt

    * * *
    tremor [ˈtremə(r)] s
    1. a) MED Tremor m, Muskelzittern n
    b) allg Zittern n:
    there was a slight tremor in his voice seine Stimme zitterte leicht
    2. Zittern n, Schau(d)er m ( of excitement der Erregung):
    send tremors (up and) down sb’s spine jemandem Schauder über den Rücken jagen
    3. fig Angst(gefühl) f(n):
    not without tremors nicht ohne Bangen
    4. leichtes Erdbeben
    5. vibrierender Ton
    * * *
    noun
    1) Zittern, das

    feel a tremor of delight/fear — freudig erregt sein/vor Angst zittern

    2)

    [earth] tremor — (Geol.) leichtes Erdbeben

    * * *
    n.
    Beben -- n.
    Zittern n.
    Zucken -ungen n.

    English-german dictionary > tremor

  • 4 perstringo

    per-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) fest zusammenziehen, -schnüren, -binden, vites, Cato. – übtr., ubi perstrinxit rigore vesper, Calp.: stomachus rigore perstrictus, Veget. – II) durch u. durch streifen, d.i. schlagend, stoßend, werfend berühren, bes. der Länge nach, A) eig.: a) übh.: cuius (aratri) vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic.: solum aratro, durchpflügen, Cic. – b) insbes., streifen = leicht verwunden, alcis femur, Verg.: summam cutem in femine, Curt.: Alexandri dextrum femur leviter mucrone perstrictum est, Curt. – B) übtr.: 1) streifen, berühren, a) übh.: horror spectantes perstringit, es überlief (befiel) sie ein Schaudern, Liv.: perstrinxerat horror ipsum, Val. Flacc.: consulatus meus eum perstrinxerat, hatte ihn unangenehm berührt, Cic.: quod meis omnibus litteris in Pompeiana laude perstrictus esset, weil alle meine Schriften bei ihrer Verherrlichung des Pompejus für ihn etwas Verletzendes gehabt hätten, Cic.: octies tortus (servus), nullum omnino verbum, quo dominus perstringeretur, emisit, wodurch der Herr betroffen (dem H. geschadet) wurde, Val. Max. – b) insbes.: α) mit (tadelnden) Worten berühren, durchnehmen, tadeln, verweisen, voluntatem facetiis, Cic.: alqm suspicione, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: cultum habitumque alcis levibus verbis, mit leisem Tadel berühren, Tac.: modice perstringi, mit einem leichten Verweis davonkommen, Tac. – β) mit der Rede kurz berühren, durchlaufen = kurz erzählen, leviter transire ac tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic.: breviter perstringere atrocitatem criminis, Cic.: celeriter p. reliquum vitae cursum, Cic. – 2) meton., abstumpfen, aciem gladii, Plin.: aures minaci murmure, betäuben. Hor. – / In Hdschrn. verwechselt mit praestringo (oculos, visus u. dgl.), w. s.

    lateinisch-deutsches > perstringo

  • 5 perstringo

    per-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) fest zusammenziehen, -schnüren, -binden, vites, Cato. – übtr., ubi perstrinxit rigore vesper, Calp.: stomachus rigore perstrictus, Veget. – II) durch u. durch streifen, d.i. schlagend, stoßend, werfend berühren, bes. der Länge nach, A) eig.: a) übh.: cuius (aratri) vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic.: solum aratro, durchpflügen, Cic. – b) insbes., streifen = leicht verwunden, alcis femur, Verg.: summam cutem in femine, Curt.: Alexandri dextrum femur leviter mucrone perstrictum est, Curt. – B) übtr.: 1) streifen, berühren, a) übh.: horror spectantes perstringit, es überlief (befiel) sie ein Schaudern, Liv.: perstrinxerat horror ipsum, Val. Flacc.: consulatus meus eum perstrinxerat, hatte ihn unangenehm berührt, Cic.: quod meis omnibus litteris in Pompeiana laude perstrictus esset, weil alle meine Schriften bei ihrer Verherrlichung des Pompejus für ihn etwas Verletzendes gehabt hätten, Cic.: octies tortus (servus), nullum omnino verbum, quo dominus perstringeretur, emisit, wodurch der Herr betroffen (dem H. geschadet) wurde, Val. Max. – b) insbes.: α) mit (tadelnden) Worten berühren, durchnehmen, tadeln, verweisen, voluntatem facetiis, Cic.: alqm suspicione, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: cultum habitumque alcis levibus verbis, mit leisem Tadel berühren, Tac.: modice
    ————
    perstringi, mit einem leichten Verweis davonkommen, Tac. – β) mit der Rede kurz berühren, durchlaufen = kurz erzählen, leviter transire ac tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic.: breviter perstringere atrocitatem criminis, Cic.: celeriter p. reliquum vitae cursum, Cic. – 2) meton., abstumpfen, aciem gladii, Plin.: aures minaci murmure, betäuben. Hor. – In Hdschrn. verwechselt mit praestringo (oculos, visus u. dgl.), w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perstringo

  • 6 przejmować

    przejmować [pʃɛjmɔvaʨ̑] < perf przejąć>
    I. vt
    \przejmować piłkę/podanie den Ball/Pass annehmen
    \przejmować pałeczkę den [Staffel]Stab übernehmen
    3) ( zapożyczać) obyczaje, tradycje übernehmen
    4) ( ogarniać)
    przejęły go dreszcze es überkam ihn ein Schaudern
    5) ( wzruszać)
    przejął ją smutek sie wurde von Traurigkeit ergriffen
    II. vr
    \przejmować się czymś sich +dat etw zu Herzen nehmen, von etw ergriffen werden
    \przejmować się czymś von etw beunruhigt werden
    nie przejmuj się! mach dir nicht daraus!

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przejmować

  • 7 shudder

    1. intransitive verb
    1) (shiver) zittern ( with vor + Dat.)
    2) (vibrate) zittern
    2. noun
    1) (shivering) Zittern, das; Schauder, der

    somebody has/ gets the shudders — (coll.) jemanden schaudert

    it gives me the shudders to think of it(coll.) mich schaudert, wenn ich daran denke

    2) (vibration) Zittern, das
    * * *
    1. verb
    (to tremble from fear, disgust, cold etc.) schaudern
    2. noun
    (an act of trembling in this way: a shudder of horror.) der Schauder
    * * *
    shud·der
    [ˈʃʌdəʳ, AM -ɚ]
    I. vi zittern, erschaudern geh; ground beben
    I \shudder to think what would have happened if... mir graut vor dem Gedanken, was passiert wäre, wenn...
    she \shuddered at the thought of kissing him es schauderte sie bei dem Gedanken, ihn zu küssen
    to \shudder with disgust/horror/loathing vor Ekel/Grauen/Abscheu erschaudern geh
    to \shudder to a halt mit einem Rucken zum Stehen kommen
    the economy has \shuddered to a halt ( fig) die Wirtschaft ist zum Erliegen gekommen
    to \shudder at the memory of sth mit Schaudern an etw akk zurückdenken
    II. n Schauder m geh, Schaudern nt kein pl
    Wendy gave a \shudder of disgust Wendy schüttelte sich vor Ekel
    to send a \shudder down one's spine jdm einen Schauder den Rücken hinunterjagen
    to send a \shudder through sb jdn erschaudern lassen geh
    * * *
    ['ʃʌdə(r)]
    1. n
    Schauer m, Schauder m

    to give a shudder (person) — sich schütteln, erschaudern (geh); (ground) beben

    she gave a shudder of revulsion —

    a shudder ran through her/her body — ein Schauer überlief sie

    she realized with a shudder that... — schaudernd erkannte sie, dass...

    a shudder of fear/cold — ein Angst-/Kälteschauer m

    with a shudder of anticipation/pleasure — zitternd or bebend vor Erwartung/Freude

    a shudder went through the building as the heavy truck passed by — das Gebäude bebte, als der schwere Lastwagen vorbeifuhr

    with a shudder the old car moved into second gear —

    that gives me the shudders (inf)da läufts mir kalt den Buckel runter (inf)

    he gives me the shudders (inf)er ist mir unheimlich

    2. vi
    (person) schaudern, schauern; (house, ground) beben, zittern; (car, train) rütteln, geschüttelt werden

    I shudder to think — mir graut, wenn ich nur daran denke

    * * *
    shudder [ˈʃʌdə(r)]
    A v/i schaudern, (er)zittern, (er)beben ( alle:
    at bei;
    with vor dat):
    shudder away from sth vor etwas zurückschaudern;
    I shudder at the thought, I shudder to think of it mich schaudert bei dem Gedanken
    B s Schauder(n) m(n):
    with a shudder schaudernd;
    it gives me the shudders ich finde es grässlich
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (shiver) zittern ( with vor + Dat.)
    2) (vibrate) zittern
    2. noun
    1) (shivering) Zittern, das; Schauder, der

    somebody has/ gets the shudders — (coll.) jemanden schaudert

    it gives me the shudders to think of it(coll.) mich schaudert, wenn ich daran denke

    2) (vibration) Zittern, das
    * * *
    n.
    Schauder - m. v.
    schaudern v.

    English-german dictionary > shudder

  • 8 shiver

    1. intransitive verb
    (tremble) zittern ( with vor + Dat.)
    2. noun
    (trembling, lit. or fig.) Schau[d]er, der (geh.)

    shiver of cold/fear — Kälte-/Angstschauer, der

    send shivers or a shiver up or [up and] down somebody's back or spine — jemandem [einen] Schauder über den Rücken jagen

    give somebody the shivers(fig.) jemanden schaudern lassen

    * * *
    ['ʃivə] 1. verb
    (to quiver or tremble (with cold, fear etc).) zittern
    2. noun
    (an act of shivering.) das Zittern
    - academic.ru/66723/shivery">shivery
    - the shivers
    * * *
    shiv·er
    [ˈʃɪvəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (shudder) Schauder m, Schauer m
    a \shiver went up and down my spine mir lief es kalt den Rücken hinunter
    a \shiver ran through the leaves die Blätter erzitterten
    to feel a \shiver erschaudern
    2. MED
    the \shivers pl Schüttelfrost m kein pl
    to give sb the \shivers ( fig fam) jdn das Fürchten lehren
    II. vi zittern
    to \shiver with cold frösteln
    he \shivered with cold in his thin cotton shirt ihn fröstelte in seinem dünnen Baumwollhemd
    to \shiver like a leaf [or jelly] wie Espenlaub zittern
    * * *
    I ['ʃɪvə(r)]
    1. n
    1) (of cold) Schauer m; (of horror) Schauder m, Schauer m

    the sight sent shivers down my spinebei dem Anblick lief es mir kalt den Rücken hinunter or überlief es mich kalt

    2) (fig)
    2. vi
    zittern (with vor +dat); (with fear also) schaudern II
    1. n
    Splitter m, Scherbe f
    2. vti
    zersplittern, zerbrechen
    * * *
    shiver1 [ˈʃıvə(r)]
    A v/i
    1. zittern ( with vor dat)
    2. SCHIFF killen, flattern (Segel)
    B v/t SCHIFF die Segel killen lassen
    C s Schau(d)er m:
    be (all) in a shiver wie Espenlaub zittern;
    a shiver ran (up and) down my spine es überlief mich kalt, ein Schauder lief mir über den Rücken;
    send shivers (up and) down sb’s spine jemandem Schauder über den Rücken jagen;
    a) Fieberschauer, Schüttelfrost m,
    b) umg Gänsehaut f, kalter Schauer;
    the sight gave me the shivers bei dem Anblick packte mich das kalte Grausen
    shiver2 [ˈʃıvə(r)]
    A s
    1. Splitter m, (Bruch)Stück n, Scherbe f
    2. MINER Dachschiefer m
    3. TECH Spleiß(e) m(f)
    B v/t zersplittern, -schmettern:
    shiver sb’s timbers umg jemandem einen Schrecken in die Knochen jagen
    C v/i (zer)splittern
    * * *
    1. intransitive verb
    (tremble) zittern ( with vor + Dat.)
    2. noun
    (trembling, lit. or fig.) Schau[d]er, der (geh.)

    shiver of cold/fear — Kälte-/Angstschauer, der

    send shivers or a shiver up or [up and] down somebody's back or spine — jemandem [einen] Schauder über den Rücken jagen

    give somebody the shivers(fig.) jemanden schaudern lassen

    * * *
    n.
    Splitter - m.
    Zittern n. v.
    erschauern v.
    schlottern v.

    English-german dictionary > shiver

  • 9 horreo

    horreo, uī, ēre (altind. hhorreošyati, starrt), eig. rauh sein, dah. I) von etwas starren, 1) eig.: α) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes, Tac. hist. 2, 88: terga horrentia setis, Ov.: draco horrens squamis, Ov.: mare horret fluctibus, starrt von usw. = wogt auf von usw., Acc. fr. – poet., horrebant saevis verba minis, Ov. – β) absol.: horrentia suum terga, Verg.: u. vom Boden, von Örtl., von Frost starren, rauh-, kalt sein, terram uno tempore florere, deinde vicissim horrere, Cic.: u. vom Wetter, tempestas toto horret in anno, Ov. – 2) übtr.: emporstarren, von den Haaren = sich emporsträuben, hastae horrentes, Verg.: capilli, comae horrent, Tibull. u. Ov.: horrent ac subriguntur capilli, Sen.: promissā barbā, horrenti capillo, Plin. ep. 7, 27, 5: dah. Partiz. horrēns, stachelig, struppig, rubi, Verg.: capillus, Tac. u. Plin. ep.: v. Pers., vir bonus pulverulentus et horrens (Ggstz. nitidus et unctus), Sen. – I) v. lebenden Wesen, deren Haut bei Frost sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, od. deren Haare bei Furcht usw. sich emporsträuben (vgl. Varro LL. 6, 49), A) vor Frost zusammenschauern, sich schütteln, zittern, Ov. u.a. Dichter: so auch draco horret, schüttelt sich (als er erwacht ist), Val. Flacc. – B) vor Furcht usw. zusammenfahren, schauern, schaudern, zittern, sich entsetzen, a) intr. v. Menschen u. Tieren, Ter., Ov. u.a.: horreo animo, Cic.: quae cum a te tractantur, horrere soleo, pflegt mich ein Schauer zu überlaufen, Cic.: m. folg. Fragesatz od. Finalsatz (mit ne), horreo (ich schaudere vor Angst), quemadmodum accepturi sitis, Cic.: ut, quorsus eruptura sit (ista dominatio), horreamus, Cic.: eo plus horreo, ne etc., Liv.: horret animus, ne quid inconsulte ac temere fiat, Liv. – b) tr. vor etw. schaudern = vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, vor od. über etwas sich entsetzen, crudelitatem alcis, Caes.: crimen, Cic.: tela, Liv. (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 17, 39. Fabri Liv. 21, 53, 2). – mit folg. Infin., horreo dicere, Liv.: horret animus referre, Liv.: non horreo in hunc locum progredi, Cic.: quamquam animus meminisse horret, sich vor der Erinnerung sträubt, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., sancti horruerunt coli se pro diis, Augustin.: pro vana imagine imperii, quod gererent, veram iustamque mox in se versuram potestatem horrebant, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin. u. m. bl. Infin. zugl., non tam quia imminui agrum, quam quia accolas sibi quisque adiungere tam efferatae gentis homines horrebat, Liv. 10, 10, 11.

    lateinisch-deutsches > horreo

  • 10 cringe

    intransitive verb
    zusammenzucken; [Hund:] sich ducken, kuschen

    cringe at something — bei etwas zusammenzucken

    cringe away or back [from somebody/something] — [vor jemandem/etwas] zurückschrecken

    it makes me cringe(in disgust) da wird mir schlecht

    * * *
    [krin‹]
    (to shrink back in fear, terror etc: The dog cringed when his cruel master raised his hand to strike him.) sich ducken
    * * *
    [krɪnʤ]
    vi
    1. (cower) sich akk ducken
    she \cringed away from the blow sie duckte sich, um dem Schlag auszuweichen
    to \cringe back in terror ängstlich zusammenzucken
    2. (shiver) schaudern; (feel uncomfortable)
    we all \cringed with embarrassment das war uns allen furchtbar peinlich
    * * *
    [krIndZ]
    vi
    1) (= shrink back) zurückschrecken (at vor +dat); (fig) schaudern

    he cringed at the thoughter or ihn schauderte bei dem Gedanken

    he cringed when she mispronounced his name — er zuckte zusammen, als sie seinen Namen falsch aussprach

    2) (= humble oneself, fawn) katzbuckeln, kriechen (to vor +dat)

    to go cringing to sb —

    a cringing person cringing behaviourein Kriecher m kriecherisches Benehmen

    * * *
    cringe [krındʒ]
    A v/i
    a) zusammenzucken (bei),
    b) zurückschrecken (vor dat)
    2. fig kriechen, katzbuckeln (beide pej) ( beide:
    before, to vor dat)
    B s
    a) kriecherische Höflichkeit
    b) kriecherische Verbeugung
    * * *
    intransitive verb
    zusammenzucken; [Hund:] sich ducken, kuschen

    cringe away or back [from somebody/something] — [vor jemandem/etwas] zurückschrecken

    it makes me cringe (in disgust) da wird mir schlecht

    * * *
    v.
    kriechen v.
    (§ p.,pp.: kroch, ist gekrochen)

    English-german dictionary > cringe

  • 11 horreo

    horreo, uī, ēre (altind. hšyati, starrt), eig. rauh sein, dah. I) von etwas starren, 1) eig.: α) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes, Tac. hist. 2, 88: terga horrentia setis, Ov.: draco horrens squamis, Ov.: mare horret fluctibus, starrt von usw. = wogt auf von usw., Acc. fr. – poet., horrebant saevis verba minis, Ov. – β) absol.: horrentia suum terga, Verg.: u. vom Boden, von Örtl., von Frost starren, rauh-, kalt sein, terram uno tempore florere, deinde vicissim horrere, Cic.: u. vom Wetter, tempestas toto horret in anno, Ov. – 2) übtr.: emporstarren, von den Haaren = sich emporsträuben, hastae horrentes, Verg.: capilli, comae horrent, Tibull. u. Ov.: horrent ac subriguntur capilli, Sen.: promissā barbā, horrenti capillo, Plin. ep. 7, 27, 5: dah. Partiz. horrēns, stachelig, struppig, rubi, Verg.: capillus, Tac. u. Plin. ep.: v. Pers., vir bonus pulverulentus et horrens (Ggstz. nitidus et unctus), Sen. – I) v. lebenden Wesen, deren Haut bei Frost sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, od. deren Haare bei Furcht usw. sich emporsträuben (vgl. Varro LL. 6, 49), A) vor Frost zusammenschauern, sich schütteln, zittern, Ov. u.a. Dichter: so auch draco horret, schüttelt sich (als er erwacht ist), Val.
    ————
    Flacc. – B) vor Furcht usw. zusammenfahren, schauern, schaudern, zittern, sich entsetzen, a) intr. v. Menschen u. Tieren, Ter., Ov. u.a.: horreo animo, Cic.: quae cum a te tractantur, horrere soleo, pflegt mich ein Schauer zu überlaufen, Cic.: m. folg. Fragesatz od. Finalsatz (mit ne), horreo (ich schaudere vor Angst), quemadmodum accepturi sitis, Cic.: ut, quorsus eruptura sit (ista dominatio), horreamus, Cic.: eo plus horreo, ne etc., Liv.: horret animus, ne quid inconsulte ac temere fiat, Liv. – b) tr. vor etw. schaudern = vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, vor od. über etwas sich entsetzen, crudelitatem alcis, Caes.: crimen, Cic.: tela, Liv. (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 17, 39. Fabri Liv. 21, 53, 2). – mit folg. Infin., horreo dicere, Liv.: horret animus referre, Liv.: non horreo in hunc locum progredi, Cic.: quamquam animus meminisse horret, sich vor der Erinnerung sträubt, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., sancti horruerunt coli se pro diis, Augustin.: pro vana imagine imperii, quod gererent, veram iustamque mox in se versuram potestatem horrebant, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin. u. m. bl. Infin. zugl., non tam quia imminui agrum, quam quia accolas sibi quisque adiungere tam efferatae gentis homines horrebat, Liv. 10, 10, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horreo

  • 12 shrink

    1. intransitive verb,
    1) (grow smaller) schrumpfen; [Person:] kleiner werden; [Kleidung, Stoff:] einlaufen; [Holz:] sich zusammenziehen; [Handel, Einkünfte:] zurückgehen
    2) (recoil) sich zusammenkauern

    shrink from somebody/something — vor jemandem zurückweichen/vor etwas (Dat.) zurückschrecken

    shrink from doing something — sich scheuen, etwas zu tun

    2. transitive verb,
    shrank, shrunk sich zusammenziehen lassen [Holz]; einlaufen lassen [Textilien]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120764/shrink_away">shrink away
    * * *
    I [ʃriŋk] verb
    1) (to (cause material, clothes etc to) become smaller: My jersey shrank in the wash; Do they shrink the material before they make it up into clothes?)
    2) (to move back in fear, disgust etc (from): She shrank (back) from the man.)
    3) (to wish to avoid something unpleasant: I shrank from telling him the terrible news.)
    - shrinkage
    - shrunken II [ʃriŋk] noun
    * * *
    [ʃrɪŋk]
    I. vi
    <shrank or esp AM shrunk, shrunk or AM also shrunken>
    1. (become smaller) schrumpfen; sweater eingehen
    to \shrink dramatically ( fig) drastisch zusammenschrumpfen [o sinken
    2. ( liter: cower) sich akk ducken
    to \shrink at sth bei etw dat zusammenzucken
    to \shrink away zurückweichen, zurückschrecken
    to \shrink away from sb/sth vor jdm/etw zurückschrecken
    4. (show reluctance)
    to \shrink from [doing] sth sich akk vor etw dat drücken fam
    to \shrink from a difficulty einer Schwierigkeit aus dem Weg gehen
    II. vt
    <shrank or AM esp shrunk, shrunk or AM also shrunken>
    to \shrink sth etw schrumpfen lassen
    I shrank another shirt today mir ist heute schon wieder ein Hemd eingegangen
    to \shrink costs die Kosten senken
    III. n ( fam) Psychiater(in) m(f)
    * * *
    [ʃrɪŋk] vb: pret shrank, ptp shrunk
    1. vt
    einlaufen lassen

    the fabric is shrunk before it is used —

    2. vi
    1) (= get smaller) kleiner werden, schrumpfen; (clothes etc) einlaufen; (metal etc) sich zusammenziehen, schrumpfen; (wood) schwinden; (fig, popularity) abnehmen, schwinden; (trade) zurückgehen
    2) (fig: recoil) zurückschrecken

    to shrink from doing sth — davor zurückschrecken, etw zu tun

    to shrink from saying sth — sich davor scheuen, etw zu sagen

    3. n (inf)
    Seelenklempner( in) m(f) (inf), Psychiater(in) m(f)
    * * *
    shrink [ʃrıŋk]
    A v/i prät shrank [ʃræŋk], shrunk [ʃrʌŋk], pperf shrunk
    1. zurückweichen ( from vor dat):
    shrink from doing sth etwas nur widerwillig tun;
    shrink into o.s. fig sich in sich selbst zurückziehen
    2. auch shrink back zurückschrecken, -schaudern ( beide:
    from, at vor dat):
    shrink from doing sth davor zurückschrecken, etwas zu tun
    3. sich scheuen oder fürchten ( from vor dat)
    4. (zusammen-, ein)schrumpfen
    5. einlaufen, -gehen, krumpfen (Stoff)
    6. abnehmen, schwinden:
    shrink with age alt und runz(e)lig werden
    B v/t
    1. (ein-, zusammen)schrumpfen lassen
    2. fig zum Schwinden bringen
    3. Stoff einlaufen oder -gehen lassen, krumpfen:
    hot water shrinks wool in heißem Wasser läuft Wolle ein
    4. shrink on TECH aufschrumpfen, Reifen etc warm aufziehen
    C s sl Psychiater(in)
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) (grow smaller) schrumpfen; [Person:] kleiner werden; [Kleidung, Stoff:] einlaufen; [Holz:] sich zusammenziehen; [Handel, Einkünfte:] zurückgehen
    2) (recoil) sich zusammenkauern

    shrink from somebody/something — vor jemandem zurückweichen/vor etwas (Dat.) zurückschrecken

    shrink from doing something — sich scheuen, etwas zu tun

    2. transitive verb,
    shrank, shrunk sich zusammenziehen lassen [Holz]; einlaufen lassen [Textilien]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: shrank, shrunk)
    = eingehen (Kleidung) v.
    einschrumpfen v.
    schrumpfen v.
    verkleinern v.

    English-german dictionary > shrink

  • 13 laufen

    1) rennen бежа́ть по-. indet бе́гать. hineinrennen auch вбега́ть /-бежа́ть, забега́ть /-бежа́ть. hinaus-, herausrennen auch выбега́ть вы́бежать. herüber-, hinüberrennen, rennend überqueren auch перебега́ть /-бежа́ть. wegrennen auch убега́ть /-бежа́ть. bis zu best. Ziel, Ort auch добега́ть /-бежа́ть. hinauf-, heraufrennen auch взбега́ть /-бежа́ть. sehr weit, tief hineinrennen забега́ть /-. bis in unmittelbare Nähe heranrennen подбега́ть /-бежа́ть. hindurchrennen; best. Zeit, best. Strecke rennen бежа́ть, пробега́ть /-бежа́ть. in verschiedene Richtungen davonrennen разбега́ться /-бежа́ться. einmal hin- und zurückrennen сбе́гать pf . mit jdm. um die Wette laufen бежа́ть /- с кем-н. наперегонки́. im Trab laufen бежа́ть /- [бе́гать] ры́сью | in etw. laufen бежа́ть /- <вбега́ть/-, забега́ть/-> [бе́гать, забега́ть/-] во что-н. darunter geraten: in Auto попада́ть /-па́сть подо что-н. an < gegen> etw. laufen an, gegen Hindernis набега́ть /-бежа́ть на что-н. aus etw. laufen бежа́ть /- <выбега́ть/-> из чего́-н. über etw. laufen бежа́ть /- <перебега́ть/-> [бе́гать] через что-н. auf jdn./etw. laufen auf Vordermann; auf Mine, Stein наска́кивать наскочи́ть на кого́-н. что-н. auf die andere Straßenseite laufen бежа́ть /- <перебега́ть/-> на другу́ю сто́рону у́лицы. bis zu jdm./etw. laufen бежа́ть /- <добега́ть/-> до кого́-н. чего́-н. zu jdm./etw. laufen бежа́ть /- [бе́гать, подбега́ть/-] к кому́-н. чему́-н. durch das Ziel laufen пересека́ть /-се́чь ли́нию фи́ниша. wohin ge laufen kommen бежа́ть <прибега́ть/-бежа́ть> куда́-н. | laufen бег. im laufen на бегу́
    2) gehen: v. Pers; sich langsam fortbewegen: v. größerem Tier a) s. gehen I 1 b) zu Fuß gehen, nicht fahren идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] пешко́м. wollen wir (nach Hause) laufen oder fahren? мы пойдём домо́й пешко́м и́ли пое́дем ? wir mußten laufen, weil kein Zug [Bus] fuhr нам пришло́сь идти́ пешко́м, так как поезда́ [авто́бусы] не ходи́ли. du brauchst nicht zu laufen, wir nehmen dich mit dem Wagen mit тебе́ не на́до идти́ пешко́м, мы возьмём тебя́ с собо́й <подвезём тебя́> на маши́не. ein Stündchen [eine Weile] laufen пройти́сь pf (пешко́м) часо́к [немно́жко]. von meiner Wohnung bis zur Haltestelle laufe ich eine halbe Stunde от до́ма до остано́вки мне тре́буется полчаса́ ходьбы́ c) häufig gehen (müssen) бе́гать. in jeden (neuen) Film laufen бе́гать на ка́ждый (но́вый) фильм. dauernd ins Cafe laufen постоя́нно бе́гать в кафе́ [ in verschiedene Cafes по кафе́] | nach etw. laufen lange suchen müssen бе́гать за чем-н. <в по́исках чего́-н.>. jdn. laufen lassen freilassen, gehen lassen отпуска́ть /-пусти́ть кого́-н.
    3) Sport a) best. Strecke zurücklegen: v. Leichtathlet, Skilang-, Eisschnelläufer бежа́ть, пробега́ть /-бежа́ть. indet бе́гать. er lief die 100 m in zehn Sekunden он пробежа́л стометро́вку за де́сять секу́нд. eine Runde [einige Runden] laufen де́лать с- <пробега́ть/-> оди́н круг [не́сколько круго́в]. eine Ehrenrunde laufen соверша́ть /-верши́ть круг почёта. die drittbeste Zeit laufen пока́зывать /-каза́ть тре́тий результа́т b) starten выступа́ть вы́ступить. über 4 x 100 m liefen die Dynamosportler in folgender Besetzung … в эстафе́те четы́ре по сто ме́тров дина́мовцы вы́ступили в сле́дующем соста́веfür unsere Mannschaft liefen … за на́шу кома́нду выступа́ли /- … c) Eiskunstlauf ката́ться. sie lief sehr vorsichtig она́ ката́лась о́чень осторо́жно. der Weltmeister lief sicher und ausgeglichen bot einen sicheren und ausgeglichenen Vortrag чемпио́н ми́ра выступа́л /- уве́ренно и ро́вно. etw. laufen Kür, Pflicht ката́ть про-, от- что-н. d) aufstellen: Rekord устана́вливать /-станови́ть. einen neuen Weltrekord laufen устана́вливать /- но́вый мирово́й реко́рд в бе́ге e) in Verbindung mit Bezeichnungen v. Sportgeräten - unterschiedlich zu übers . Ski laufen ходи́ть на лы́жах. Schlittschuh [Rollschuh] laufen ката́ться [delim поката́ться] на конька́х [на ро́ликах] f) ein Pferd (bei einem Rennen) laufen lassen teilnehmen lassen выставля́ть вы́ставить ло́шадь (на ска́чках) jd. kommt < rangiert> unter "ferner liefen" кто-н. попа́л в число́ замыка́ющих
    4) sich fortbewegen: v. Gegenstand a) gleiten а. a) von etw. von Spule: v. Faden сма́тываться /-мота́ться с чего́-н. а. b) über etw. über Rolle: v. Seil дви́гаться по чему́-н. а. c) über etw. über Klaviertasten: v. Fingern бе́гать по чему́-н. а. d) vom Band [Stapel] laufen сходи́ть сойти́ с конве́йера [со стапеле́й] а. e) um etw. kreisen: v. Himmelskörper дви́гаться вокру́г чего́-н. b) fahren v. Fahrzeug пройти́ pf im Prät. dieser Wagen ist erst 2000 km ge laufen э́та маши́на прошла́ то́лько две ты́сячи киломе́тров c) verkehren курси́ровать. der Zug läuft zwischen Berlin und Dresden по́езд курси́рует ме́жду Берли́ном и Дре́зденом d) schwimmen: v. Wasserfahrzeug d.a) in etw. in Hafen, Bucht входи́ть войти́ во что-н. d.b) aus etw. aus Hafen, Bucht выходи́ть вы́йти из чего́-н. d.c) auf etw. auf Mine подрыва́ться подорва́ться на чём-н., наска́кивать наскочи́ть на что-н. d.d) auf etw. auf Grund, Sandbank сади́ться сесть на что-н. d.e) mit wieviel Knoten laufen идти́ со ско́ростью ско́льких-н. узло́в, де́лать ско́лько-н. узло́в
    5) in Betrieb sein рабо́тать. der Motor [die Kamera] läuft мото́р <дви́гатель> [ка́мера] рабо́тает. etw. laufen lassen Motor, Radio, Tonband a) nicht ausschalten оставля́ть /-ста́вить включённым <не выключа́ть вы́ключить> что-н. b) einschalten включа́ть включи́ть что-н. das Radio [Tonband] läuft den ganzen Tag (über) ра́дио включено́ [магнитофо́н включён] весь <це́лый> день / ра́дио [магнитофо́н] не выключа́ется весь <це́лый> день
    6) gezeigt werden: v. Film, Sendung, Theaterstück идти́ пойти́. der Hauptfilm läuft bereits фильм уже́ идёт. dieser Film ist bei uns noch nicht ge laufen э́тот фильм у нас ещё не шёл. dieser Film läuft (bei uns) ab Montag э́тот фильм пойдёт (у нас) с понеде́льника
    7) wahrzunehmen sein пробега́ть /-бежа́ть. ein Zittern läuft durch jds. Körper дрожь пробега́ет по чьему́-н. те́лу. jdm. läuft ein Frösteln < Schaudern> über den Rücken у кого́-н. моро́з по ко́же <по спине́> пробега́ет. jdm. läuft es eiskalt über den Rücken у кого́-н. мура́шки пробега́ют по спине́ <по ко́же>. ein Gemurmel lief durch die Reihen шёпот пробежа́л по ряда́м
    8) eingereicht sein, bearbeitet werden: v. Antrag быть по́данным и обраба́тываться. der Antrag < das Gesuch> läuft bereits заявле́ние уже́ по́дано и обраба́тывается
    9) fließen течь по-. in größerer Menge натека́ть /-те́чь. jdm. läuft das Blut [ laufen Tränen] übers Gesicht у кого́-н. по лицу́ течёт кровь [теку́т слёзы]. das Wasser ist in den Keller ge laufen вода́ натекла́ в подва́л. jdm. läuft die Nase у кого́-н. течёт нос <течёт из но́са>. jds. Ohr läuft у кого́-н. течёт из у́ха [umg течёт у́хо]. jds. Augen laufen у кого́-н. глаза́ гноя́тся. etw. in etw. laufen lassen a) Wasser in Wanne напуска́ть /-пусти́ть чего́-н. во что-н. b) Getränk in Gefäß налива́ть /-ли́ть чего́-н. во что-н. in mehrere Gefäße разлива́ть /-ли́ть что-н. по чему́-н. das Bier läuft wird pausenlos ausgeschenkt пи́во хорошо́ идёт
    10) Flüssigkeit durchlassen течь. leck sein: v. Gefäß auch протека́ть. der Wasserhahn [Bierhahn] läuft из кра́на течёт вода́ [пи́во]
    11) zerlaufen: v. Käse располза́ться /-ползти́сь, расплыва́ться /-плы́ться
    12) gelten, gültig sein быть действи́тельным, де́йствовать. wie lange läuft der Vertrag? на како́й срок действи́телен догово́р ? der Wechsel läuft auf meinen Namen ве́ксель < чек> действи́телен на моё и́мя
    13) verlaufen, sich hinziehen идти́, проходи́ть. der Weg läuft (mitten) durch den Wald доро́га идёт <прохо́дит> через лес. parallel (zueinander) laufen идти́ паралле́льно (друг дру́гу)
    14) stattfinden, gehalten werden: v. Vorlesung чита́ться, состоя́ться. diese Vorlesung läuft parallel mit der von Professor Х. э́та ле́кция чита́ется <состои́тся> паралле́льно с ле́кцией профе́ссора Н.
    15) best. Wendung nehmen, sich in best. Richtung entwickeln обора́чиваться оберну́ться. vieles ist falsch ge laufen мно́гое оберну́лось не так (, как хоте́лось бы). die Sache kann so oder so laufen де́ло мо́жет оберну́ться так и́ли э́так. wir werden ja sehen, wie alles läuft ви́дно бу́дет, как всё обернётся. die Dinge laufen lassen dem Selbstlauf überlassen пуска́ть пусти́ть дела́ на самотёк
    16) reibungslos funktionieren, klappen идти́. der Laden < Betrieb> läuft дела́ иду́т. der Verkehr läuft wieder normal движе́ние сно́ва восстано́влено. nicht laufen не идти́, не кле́иться. der Laden läuft nicht дела́ не иду́т. die Sache läuft nicht <will nicht laufen> де́ло не кле́ится. das Spiel lief (lange) nicht <wollte (lange) nicht laufen> игра́ (до́лго) не кле́илась

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > laufen

  • 14 Furcht

    Furcht, metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein selbst noch fernes Übel treffen könne, die Furcht des Vorsichtigen, Bedachtsamen. Besorgten, die Besorgnis, Ggstz. spes, confidentia). – timor (die F. als banges Gefühl. das uns ein nahendes Übel verursacht, die Furcht des Bangen, Verzagten, Feigen etc., die Bangigkeit, Angst und Bangigkeit, Ggstz. fortitudo, audacia, fiducia, spes u. dgl.); verb. metus ac timor (= feige F.). – verecundia (die Scheu aus Furcht vor etwas, z.B. vor der Schande, turpitudinis). – terror (die plötzliche F., die uns durch etwas eingejagt wird, die sich in Blässe des Gesichts, Zittern des ganzen Körpers und Klappern der Zähne zeigt, der Schrecken); verb. metus et terror od. terror ac metus. – pavor (das Bangen und Zagen des Furchtsamen, Feigen und Bestürzten, den etwas aus der Fassung gebracht hat); verb. pavor terrorque, terror pavorque, terror ac pavor. – trepidatio (die Furcht, insofern sie sich in äußerer Unruhe, wie Hin- u. Herlaufen etc. zeigt); verb. pavor et trepidatio. – horror. formīdo (der höchste Grad der Furcht, wenn es einen eiskalt überläuft u. die Haare sich emporsträuben, mit dem Untersch., daß horror das Schaudern, das äußere Sinnbild dieser Furcht ist, form. das Grausen, das grausige Bangen des Verzagten, der innere Seelenzustand; dah. verb. horror formidoque, schaurige Furcht). – timiditas (die Furchtsamkeit, das Sich-Fürchten als Eigenschaft). – ignavia (die Furchtsamkeit des Feigen, die Feigheit). – religio (die Furcht vor den Göttern, heilige Scheu in religiösen Dingen). – die Furcht vor etc., metus, timor alcis (alcis rei) od. ab alqo (ab alqare): die F. für jmd., wegen jmds., metus pro alqo: in F. vor etw., metuens alcis rei: die F. vor den Königen, vor dem Konsul, vor den Feinden, vor den Puniern, metus regius, consularis, hostilis, Punicus: die F. wegen des häuslichen Wohlstands, timor domesticus: aus F., der Feind möchte einbrechen, prae metu, ne hostis irrumperet: voll F., metu (timore) perterritus; timore perculsus. metu fractus et debilitatus (von F. aus aller Fassung gebracht, ganz daniedergebeugt): ohne F., s. furchtlos: in F. sein, leben, schweben, in metu (timore) esse; metuere. timere (sich fürchten, Furcht haben); metuentem vivere (fürchtend = in Furcht leben): in großer F. sein, leben, schweben, in magno metu (timore) esse, versari; auch pavere; trepidare, bes. mit dem Zus. metu, formidine: um jmds. willen in F. sein, schweben, in metu esse propter alqm; alci metuere, timere: wegen etw. in F. schweben, versari in timore alcis rei: ohne Not in F. sein, umbras timere: vor etwas in F. sein, F. haben, metuere, timere alqd: zwischen F. u. Hoffnung schweben, inter spem metumque suspensum animi esse; spe metuque pendēre; inter spem et metum fluctuare: nicht [971] mehr in F. sein, die F. fahren lassen, timere desinere; omittere, abicere timorem: nicht mehr vor etwas in F. sein, keine F. mehr vor etwas haben, alqd timere desinere od. desisse (etwas zu fürchten aufhören od. aufgehört haben): eine eingebildete F. vor etwas haben, opinione timere alqd. – jmdm. F. einflößen, einjagen, jmd. in F. setzen, alci metum admovere; metum (timorem, terrorem, pavorem, formidinem) alci inicere, incutere; metum (timorem, terrorem) alci afferre, inferre, offerre; alqm in metum adducere, compellere, conicere; alci religionem incutere (heilige F. einflößen): es. jagt etwas F. ein, timor incutitur ex alqa re: es setzt mich etwas in F., facit mihi alqd timorem: es setzt mich etw. in große F., alqd me summo timore afficit: es erfüllt etwas die Gemüter mit der größten F., alqd animos ad summum timorem traducit. – jmdm. die F. benehmen, jmd. von der F. befreien, metum alci tollere, abstergēre; metu alqm levare, liberare; timorem alci eripere: jmdm. eine leere, grundlose F. benehmen, inanem timorem alci deicere. – ich gerate in F., es ergreift mich F., F. bemeistert sich meiner, timere coepi; metus od. (heilige) religio me invadit; timor od. pavor me occupat, me incedit; extimesco: ich gerate in große F., pertimesco (absol. od. vor etw., alqd, wegen etw., de alqa re od. ob alqd): ich kann vor F. nicht reden, mihi lingua metu haeret: ich zittere und bebe vor F., timore perterritus tremo; vor etw., paveo alqd, ad alqd, oder »daß« etc., ne etc.: ich bin vor F. fast außer mir, vix sum apud me, ita commotus est animus metu: außer sich vor F., amens metu: ich kenne keine F., numquam extimesco.

    deutsch-lateinisches > Furcht

  • 15 Schauder

    Schauder, horror. – Sch. erregend, s. schauderhaft: es ergreift mich ein Sch., ein Sch. erfüllt mich, durchbebt mich, ich empfinde einen Sch., d. i. ich schaudere, s. schaudern: mit einem religiösen oder heiligen Sch. jmd. erfüllen, animum alcis quādam religionis suspicione percutere: voll Sch., horrore perfusus.

    deutsch-lateinisches > Schauder

  • 16 ὑποφρίσσω

    ὑπο-φρίσσω, ein wenig schaudern, sich ein wenig od. insgeheim fürchten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑποφρίσσω

  • 17 metus [1]

    1. metus, ūs, m., die Furcht, Besorgnis, auch = Einschüchterung (Ggstz. spes, confidentia), I) eig.: 1) im allg., verb. metus ac timor (Bangigkeit), Cic.: metus animi, Cic.: metus maternus, Ps. Quint. decl.: iustus (begründete), Ulp. dig.: magnus, Liv.: metus caecus, Ov.: maior, novus, Cels.: parvus, Liv.: vanus, Liv.: Plur. metus, Befürchtungen, Cic. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 637. Dräger Tac. ann. 4, 69, 3): metus inanes, Plin. ep.: vani, Cels.: alii, Cic.: diurni et nocturni, Cic. – volo abstergere animi tui metum, Cic.: adducere alqm in eum metum, ut etc., Cic.: adhibere metum, Ggstz. amovere metum, Quint.: metum, in quo nunc est, adimere, Ter.: admovere parvum metum, Liv.: afferre alci metum (v. einer Sache), Cic.: neque id ullum metum affert, Cels.: amovere metum, Ter. u. Cic. u. (Ggstz. adhibere) Quint.: ardere tum cupiditate, tum metu, Cic.: cadit in alqm metus, es trifft jmd. F., Cic.: capere metum, Liv.: capit alqm metus, Liv.: capit alqm metus m. folg. Acc. c. Infin., Suet.: alqm in metum adducere, Cic.: compellere alqm in metum, Tac., in eundem metum, Liv.: compelli metu, Liv.: metus Romani nominis comprimit alqm, Liv.: conicere alqm in tantum metum, ut etc., Liv.: miserrimum genus morbi, in quo simul aeger et siti et aquae metu cruciatur, Cels.: deicere metum Siciliae damnatione eius, Cic.: defendere provinciam non modo a calamitate, sed etiam a metu calamitatis, Cic.: demere fratris metum, Liv.: demere metum omnem, Liv.: demere paulatim metum, Ov.: deponere metum, Cic.: mollitiā decretorum vobis dignitatem, illi metum detrahi, Sall. fr.: alqd metum detrahit, Cels.: in metu esse, in Furcht sein, sich fürchten, propter alqm, Ter., od. gefürchtet werden, Cic.: est in metu peregrinantium, ut etc., sie fürchten, es möchte nicht usw., Plin.: nullus hostium (vor den F.) metus in propinquo est, Liv.: ubi ex anguibus metus est, Cels.: cum inflammationis sit metus, Cels.: eripere metum, Cic.: exanimare alqm metu (v. einer Rede), Ter.: exanimari metu, Cic.: exonerare alqm metu, Ter., civitatem vano metu, Liv.: iam omnes isti, qui portenduntur, metus exstinguentur, Cic.: exuere omnem metum, Ov.: metum facere (v. einem Umstand), Liv., Cels. u. Quint.: alci metum facere (v. Umständen u. Pers.), Liv. u. Ov.: fingere sibi metum, Liv., sibi inanes metus, Plin. ep.: frangi ac debilitari metu, Cic.: vanos res ista habet (verursacht) metus, Ov.: ego quidem praecipuum metum, quod ad te attinebat, habui (habe gehegt), Cael. in Cic. ep.: haeret lingua metu, Ter.: magnus plebem metus incessit, Liv.: ne mortis quidem metu inclinari, Liv.: incutere alci magnum metum, Cael. in Cic. ep.: incutere dolores et metus, Sen.: inferre maiorem metum, Liv.: inicere alci metum, Caes., alci curam metumque, Liv.: per alqm alci metum proponere et inicere, Cic.: metus omnis, qui tacitus insidebat animis, Liv.: lenire aegri metum probabili sermone, Cels.: quorundam vani metus levandi sunt, Cels.: his levabat omnem vulnerum metum nobilitas mortis et gloria, Cic.: levari metu, Liv.: liberare alqm hoc metu, Ter. (vgl. unten mit de): interdum obiciebatur animo metus quidam, Cic.: offerre metum, Cic.: omittere metum, Curt.: perfusus ultimi supplicii metu, Liv.: in futurum ponere metus, Ov. (vgl. unten m. pro): hoc metuere, alterum in metu non ponere, von dem anderen nichts besorgen, Poët. bei Cic. ad Att. 14, 21, 3: quis ad propulsandum metum diligentior? Cic.: post gratulationem redire in metum, Plin. ep.: removere (beseitigen) metum, Sall. u. Liv.: paulum respirare a metu coepit, Cic.: simulare metum, Sall.: solve metus, Verg.: solvite metum corde, Verg.: sed alius rursus metus subest, Cels.: alqm vel spe confiolari vel metu terrere, Cels.: terrere alqm metu mortis od. alqm metu supplicii, Curt.: territare metu, Caes.: ne omnino metum reditus sui barbaris tolleret (benehme), Caes.: sic simul sitis et aquae metus tollitur (wird gehoben), Cels. – m. Ang. wovor? teils durch den Genet., existimationis, Cic.: mortis, Liv.: hostium, Liv.: qui insuetis adeundi propius metus erat, Liv.: haec vox metum iniecit imperata recusandi, Liv.: vetandi metu vel agnoscendi pudore, Tac.; teils durch ab od. ex m. Abl., a vi atque ira deorum, Liv.: a Romanis, Liv.: ex imperatore, Tac.: ex duce metus (Plur.), Tac.: si nullus ex se metus aut spes, Tac.; teils durch einen Finalsatz m. ne u. Konj., semper sunt in metu, ne etc., Cic.: metu (aus F.), ne amitteret praemissas iam cohortes, Tac.: esse metus coepit, ne etc., Ov.: quod ubi Romam est nuntiatum maestitiam omnibus, senatui curam metumque iniecit, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – u. nach metus est, mihi metus est durch Acc. u. Infin., Liv. u. Ter. – durch das Adi., wie alienus, F. vor anderen, Ter.: regius, F. vor dem Könige, Liv.: hostilis, vor den Feinden, Sall.: Punicus, vor den Puniern, Sall. fr.: u. so Parthicus, die Besorgnis vor einem Kriege mit den Parthern, Cic. – m. Ang. weshalb? durch propter m. Akk., me esse in metu propter te unum, Cic.: durch de m. Abl., de fratre, Cic.: omni te de me metu libero, Cic. – m. Ang. wofür? durch pro m. Abl., metum pro universa re publica intervenisse, Liv.: ut omnem pro me metum ponas, Plin. ep. – 2) insbes., das ehrfurchtsvolle Schaudern, die Ehrfurcht, mens trepidat metu, Hor.: laurus multos metu servata per annos, Verg.: metum numenque loco addidit, Val. Flacc. – II) meton.: a) ein Gegenstand der Furcht, der Schrecken, Libyci metus, v. Medusenhaupt, Stat.: so auch metus eius rimatur, man forscht nach dem Gegenstande seiner Furcht, Tac. – dah. (wie formido) = die Vogelscheuche, Manil. u. Gratt. – b) die Besorg nis erregende Lage, der kritische, gefährliche Augenblick, die drohende Gefahr, metus maximi belli, Cic.: metus anceps, Liv.: anceps metus et a cive et ab hoste, Liv.: constans adversus metus, Tac.: et plura alia etiam in pace servata, quae nunc in metu audiuntur, Tac.: ne subito metus exoriatur scapulis stultitiā tuā, Plaut.: neque adeo spes est, quae mihi hunc aspellat metum, Plaut. – / metus femin. gen., metus ulla, Enn. ann. 549: u. nulla metus, Enn. fr. scen. 407. – Archaist. oder vulg. Genet. metuis, Ter. Phorm. 482 (aber nicht mehr Cic. Rosc. Am. 145). – Dativ metu, Verg. Aen. 1, 257. Tac. ann. 11, 32 u. 15, 69 (Umschreibung des Dativ b. Cic. Tusc. 4, 16 sub metum... voluptati... libidini).

    lateinisch-deutsches > metus [1]

  • 18 Entsetzen [2]

    Entsetzen, das, stupor (Staunen). – horror (Schaudern). – extremus pavor (äußerster Schrecken) – exanimatio (das Außersichgeraten vor Furcht, Schrecken). – es überfällt, ergreift mich E., stupor me incedit; horror me perfundit: sie verbreiteten solches E., daß etc., adeo perterruerunt, ut etc entsetzlich, horribilis (Entsetzen erregend). – ingens. immanis (ungeheuer). – eine e. Stimme, vocis vastitas: eine e. Menge Geld, pecuniae immanes: ein e. Geschrei, clamor ingens oder incredibilis: o entsetzlich! facinus indignum! od. bl. indignum!Adv.valde. vehementer (stark, heftig = sehr).

    deutsch-lateinisches > Entsetzen [2]

  • 19 Folge

    Folge, I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf die andere folgt: ordo. – nach der F., ordine. – II) der Zustand. wenn eine Sache aus der andern folgt: consecutio; consequentia. – die logische F. der Wörter, consecutio verborum. – dah. »in Folge«, s. infolge. – III) der Zustand, wenn man einer Person od. Sache als Gesetz od. Regel folgt, z.B. jmdm. F. leisten, alci obsequi. in etwas, in alqa re (s. »gehorchen« die Synon.): dem zur F., s. demzufolge. – IV) was ununterbrochen aufeinander folgt u. ein Ganzes ausmacht: series. – V) die folgende, künftige Zeit: tempus posterum, futurum. – in der F., postero tempore. posthac. postea (in der folgenden Zeit, nachher); tempore procedente (mit der Zeit): in die F. od. für die F., in posterum; in reliquum tempus. – VI) von Begebenheiten, die als Ursachen u. Wirkungen miteinander verbunden sind: a) übh., consecutio (die F. als Wirkung, philos. t. t.). exitus (Ausgang). – eventus (Erfolg). – exemplum (das Beispiel, das an etwas genommen wird). – die Folgen, eventus, qui sequuntur: die Folgen davon, eae res, quae ex ipsis eveniunt: die Folgen der Schlacht. quae post pugnam accĭderunt: die Folgen des Sieges, condicio victoriae. – dann ist die F., daß etc., ita fit, ut etc: dann ist noch nicht die F., s. »daraus folgt noch nicht« unter »folgen no. II, b«. – etw. zur F. haben, die F. von etw. sein, sequitur alqd alqam rem (es folgt etw. auf etw., z.B. eius exsilium ruina urbis secuta est); manat alqd ex alqa re (es fließt etw. aus etw., es geht unmittelbar daraus hervor, z.B. Fehler haben Sünden zur F., peccata ex vitiis manant); oritur alqd ex alqa re (z.B. turpes actiones, quae oriuntur e vitiis). – dies hatte die natürliche F., daß er etc., id huiusmodi erat, ut etc.: die F. davon war, daß etc., quo factum est, ut etc. – es ist etw. von Folgen, alqd pertinet ad exemplum: von langwierigen Folgen sein, longius serpere: wichtige Folgen haben, magni esse momenti: keine (wichtigen) Folgen haben, nullius esse momenti: schlimme Folgen haben, von schlimmen Folgen sein, male evenire; secus cadit res, ac speraverat alqs; mali esse exempli: von sehr schlimmen Folgen sein, pessimi esse exempli: gute Folgen haben, bene evenire; sur jmd., alci evenire ex sententia: möge es für dich die glücklichsten Folgen haben, von den gl. F. sein, sit tibi felix: vor den Folgen schaudern, quorsum res eruptura [916] sit, horrere: die Folgen von etwas berechnen, rationem habere alcis rei (z.B. periculi sui): die F. wird es lehren, docebit post exitus: die F. wird lehren, daß er wohl daran getan habe, documento sequentia erunt, eum bene fecisse: bedenkt die Folgen wohl, videte et prospicite animis, quid futurum sit. – b) die logische Folge, s. Folgerung no. II.

    deutsch-lateinisches > Folge

  • 20 fürchten

    fürchten, a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd (ersteres unser »etw. befürchten«, letzteres »Furcht vor etwas haben«; beide im Ggstz. zu contemnere; vgl. die Substst. unter »Furcht«); verb. metuere ac timere. – in metu ponere, habere alqd (= metuere). – extimescere, pertimescere alqd (stärker als timere). – vereri alqm od. de alqa re (steht dem metuere am nächsten und bezeichnet das Befürchten aus einer gewissen Scheu vor der Wichtigkeit, Größe etc. des Gegenstandes, den man fürchtet). – pavere alqd oder ad alqd (bangen und zagen vor etw.). – horrere alqd (vor etw. schaudern, Schauder empfinden, z.B. vor der Macht der Götter, numen divinum); verb. metuere atque horrere (= in hohem Grade s., z.B. supplicia). – formidare, reformidare alqd (vor etwas ein Grausen empfinden, z.B. mortem). – exspectare (zu gewärtigen, zu befürchten haben, z.B. excidium urbis). – wir fürchten nichts, sine timore sumus: alles von jmd. s., omnia ab od. ex alqo timere: du hast nichts von mir zu s., nihil tibi est a me periculi: man hat nichts von ihm zu s., periculum ab eo nullum est: jmd. od. sich vor jmd. s., timere alqm (übh.); timere [972] alcis occursum (das Begegnen jmds. auf der Straße etc. fürchten): sich vor jmd. od. etwas nicht s., satis animi habere adversus alqd (genug Mut haben einem Übel gegenüber, bei einem Übel, z.B. ad solida mala, nedum ad umbras malorum); contemnere alqm oder alqd (jmdm. od. einer Sache trotzig die Stirn bieten, z.B. iudicia poenamque): jmds. Zorn od. sich vor jmds. Zorn nicht f., alqm iratum non vereri: sich vor dem Tode s., mortis appropinquatione angi: mortis metu perterritum esse; mortem reformidare: sich vor dem Tode nicht s., contemnere mortem: so wenig sich vor dem Tode fürchtend, daß er etc., ita non timidus ad mortem, ut etc.: ich fürchte mich vor nichts so sehr als vor dem Leben, nihil timeo nisi vivere: sich ohne allen Grund vor etw. s., alqd frustra timere. – jmd. fürchten machen, s. »Furcht einjagen« unter »Furcht«: er machte sich so gefürchtet, daß etc., tantum sui timorem iniecit, ut etc.: was ich nicht fürchte (d. i. nicht hoffe, daß es geschehen werde), id quod non spero (als Parenthese). – b) ich fürchte (d. i. ich befürchte, besorge) wegen etw. od. für jmd., metuo, timeo alci (rei) u. de alqo (de alqa re); extimesco, pertimesco de alqa re; vereor alci rei; ich fürchte sehr, magno timore sum (Ggstz. bene spero): anfangen zu s., ad timorem se convertere. – ich fürchte (befürchte, besorge), daß etc., metuo, timeo, vereor, extimesco, pertimesco, auch horreo, ne etc., od. daß nicht etc., ne non od. ut etc.: ich fürchte im stillen, daß etc., subtimeo, ne etc.; subvereor, ne etc.: sie fangen an zu s., daß etc., in timorem perveniunt, ne etc.: es ist od. steht zu s. (zu besorgen), timendum est, verendum, periculum est, ne etc.: nichts s., numquam extimescere (niemals in Furcht geraten); securum esse (sich sicher dünken, ohne es gerade zu sein, sorglos sein): nichts zu s. haben, tutum esse, von jmd. od. etwas, ab alqo od. ab alqa re (wirklich sicher sein, auch da, wo man fürchtet): fürchte (befürchte) nichts! noli timere od. laborare! omitte timorem! timere desine! – c) Gott fürchten, deum vereri; deum vereri et colere. – d) sich fürchten (absol.), metuere; timere; in metu od. in timore esse (in Furcht sein). – sich ohne Not s., umbras timere: sich nicht mehr s., timere desinere od. desisse.

    deutsch-lateinisches > fürchten

См. также в других словарях:

  • schaudern — erschauern; bibbern (umgangssprachlich); frieren; zittern; schlottern (umgangssprachlich); beuteln (umgangssprachlich); unter der Kälte leiden; frösteln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Schaudern — Schaudern, verb. reg. welches das Intensivum von schauern ist, und auf doppelte Art gebraucht wird. 1) Als ein Activum, Schauder, einen hohen Grad des Schauers verursachen; wo es doch nur unpersönlich gebraucht wird, und der Regel nach die vierte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Irmela Brender — (später auch: Irmela Eisenhardt Brender, * 20. April 1935 als Irmela Gütle in Mannheim) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Aiken — I Aiken   [ eɪkɪn],    1) Conrad Potter, amerikanischer Schriftsteller, * Savannah (Georgia) 5. 8. 1889, ✝ ebenda 17. 8. 1973, Vater von 4); studierte an der Harvard University mit T. S. Eliot und V. W. Brooks, wurde v. a. von E. A. Poe, G.… …   Universal-Lexikon

  • Die Mauern stehn sprachlos und kalt —   »Die Mauern stehn sprachlos und kalt, im Winde/Klirren die Fahnen.« Mit diesen ein Schaudern hervorrufenden Versen endet das Gedicht »Hälfte des Lebens« von Friedrich Hölderlin (1770 1843). Sie drücken in einem Bild Hölderlins Lebensgefühl, die …   Universal-Lexikon

  • Poetik (Aristoteles) — Die Poetik (altgriechisch ποιητική [τέχνη] poietike [techne] – die schaffende, dichtende [Kunst]) ist ein wohl um 335 v. Chr.[1] als Vorlesungsgrundlage (sog. Pragmatie) verfasstes Buch des Aristoteles, das sich mit der Dichtkunst und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • gruseln — erzittern; (sich) grausen; schaudern * * * gru|seln [ gru:zl̩n] <itr.; hat: Schauder, Furcht (vor etwas Unheimlichem) empfinden: mir/mich gruselt es allein in der Wohnung, vor dem Weg durch den Wald; <+ sich> ich gruselte mich, als ich… …   Universal-Lexikon

  • Schauder — Schau|der [ ʃau̮dɐ], der; s, (geh.): a) plötzliche Empfindung von Frösteln, Kälte: Schauder durchrieselten ihn in der Kälte; beim Betreten des Kellers liefen ihr Schauder den Rücken hinunter. Syn.: Frösteln, ↑ Schauer. b) heftige, innere… …   Universal-Lexikon

  • Hatin Sürücü — Hatun Aynur Sürücü (* 17. Januar 1982 in Berlin; † 7. Februar 2005 in Berlin) war eine Deutsche kurdischer Herkunft, die einem sogenannten Ehrenmord zum Opfer fiel. Sie wurde an einer Bushaltestelle in Berlin Tempelhof durch mehrere Kopfschüsse… …   Deutsch Wikipedia

  • Hatun Sürücü — Hatun Aynur Sürücü (* 17. Januar 1982 in Berlin; † 7. Februar 2005 ebenda) war eine Deutsche kurdischer Herkunft, die einem sogenannten Ehrenmord zum Opfer fiel. Sie wurde an einer Bushaltestelle in Berlin Tempelhof durch mehrere Kopfschüsse… …   Deutsch Wikipedia

  • Sürücü — Hatun Aynur Sürücü (* 17. Januar 1982 in Berlin; † 7. Februar 2005 in Berlin) war eine Deutsche kurdischer Herkunft, die einem sogenannten Ehrenmord zum Opfer fiel. Sie wurde an einer Bushaltestelle in Berlin Tempelhof durch mehrere Kopfschüsse… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»